Politik

Unser Schicksal wird zu einem beträchtlichen Ausmass von gesetzlichen Regelungen bestimmt. Wenn wir das Los von Vätern und Kindern in Trennung und Scheidung verbessern wollen, müssen wir auch auf diesem Feld aktiv werden.

mannschafft hat eine Reihe von politischen Projekten auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene angestossen. Mit konkreten Initiativen wollen wir so einen Rechtsrahmen schaffen, der ledige und geschiedene Väter und ihre Kinder nicht mehr länger diskriminiert und sie von der Willkür von Richtern und Behörden abhängig macht.

Unsere politischen Hauptanliegen sind die gemeinsame Elternschaft auch nach Trennung und Scheidung sowie die Beendigung des völlig veralteten, auf Kampf ausgerichteten Scheidungsprozederes. mannschafft hat auf diesen Gebieten praktische, innovative und konstruktive Vorschläge ausgearbeitet - zum Teil gemeinsam mit den in unserem Dachverband GeCoBi zusammengefassten befreundeten Organisationen aus der ganzen Schweiz

Revision des Unterhaltsrechts

Das Parlament hat im März 2015 eine Änderung des Kindesunterhaltes beschlossen. Wir haben diesen Prozess von Anfang an kritisch begleitet. Die ursprünglich vom Bundesrat vorgeschlagene und schliesslich vom Parlament durchgewunkene Änderung ist eine einseitige Verschlechterung des ursprünglichen Zustandes. Wir haben eine Änderung stets vehement abgelehnt. Stattdessen haben wir (zusammen mit unseren Partnerorganisationen) auf allen Stufen des Gesetzgebungsverfahrens umfassende eigene Vorschläge unterbreitet, wie sich ein zeitgemässes, faires und einfaches Unterhaltsrecht verwirklichen lässt.

Seit der Gründung unseres Vereins setzen wir uns für die rechtliche Gleichstellung von Vätern bei der Erziehung ihrer Kinder ein. Dafür haben wir zahllose Vorstösse unternommen, Entwürfe präsentiert und Vorschläge gemacht. Endlich wird die gemeinsame Sorge als Normalfall vom Gesetz geschützt.

Bei mannschafft werden wir immer wieder mit Häuslicher Gewalt sowie dem Missbrauch der einschlägigen Rechtsvorschriften durch Frauen im Trennungskonflikt konfrontiert. Unsere Haltung gegenüber dieser Frage ist klar: Alle Menschen - nicht nur Frauen, sondern auch Männer und vor allem Kinder - haben das Recht, frei von Gewalt zu leben. Wir verlangen vom Staat, dass er es nicht weiter zulässt, dass Gesetze zum Schutze vor Häuslicher Gewalt von feministischen Gruppen zum Kampf gegen Männer und Väter missbraucht werden. Der Staat soll die Freiheit von Häuslicher Gewalt durch eine Verbesserung der familiären Beziehungen fördern, nicht durch deren Zerstörung, wie dies heute angestrebt wird. 

Viele wenn nicht gar die meisten Probleme von Eltern und Kindern in Trennung und Scheidung entstehen, weil der Dialog durch Streit bzw. Kampf ersetzt wird. In besonderem Masse trifft dies auf die institutionelle Abwicklung solcher familiärer Übergange zu. Bei Scheidungen haben heute Väter schlechte Karten; wenn es gut geht können sie ihre Kinder in langen Zeitabständen für kurze Zeit sehen. Die Verfahren vor Gericht und bei der Vormundschaftsbehörde sind so angelegt, dass anstatt einer gütlichen Einigung der Kampf um Sieg oder Verlust gefördert wird. In - gar nicht so seltenen - drastischen Fällen werden Anwälte angeheuert, die möglichst viel Dreck auf die Gegenseite werfen, um vor Gericht den Sieg davon zu tragen.  

Die Folgen für die Betroffenen - insbesondere für die betroffenen Kinder - sind verheerend: Nicht genug, dass sie die Trennung ihrer Eltern verarbeiten müssen. Sie werden häufig auch zum Zünglein an der Waage für entscheidungsunwillige oder -unfähige Erwachsene gemacht.

In Deutschland, in der kleinen Stadt Cochem an der Mosel, haben sich einige Akteure entschlossen, aus dieser absurden Logik auszubrechen. Richter, Anwälte, Gutachter, Vertreter des Jugendamtes und Mediatoren arbeiten interdisziplinär zusammen - mit der Perspektive des Kindes auf eine sinnreiche Beziehung zu beiden Eltern als Dreh- und Angelpunkt ihres Handelns. Sie sind mit diesem pragmatischen Ansatz so erfolgreich, dass sie nicht nur in vielen Städten Deutschlands kopiert wurden, sondern auch die Bundesrepublik wichtige Elemente ihrer Doktrin ins nationale Recht übernommen hat, das seit 1.9.2009 in Kraft ist.

mannschafft möchte auch im Kanton Zürich solche interdisziplinären Familiengerichte einführen. Die Gelegenheit ist günstig: Mit der Verabschiedung der neuen eidgenössischen Zivilprozessordnung und des neuen Vormundschaftsrechts Ende 2008 sind die Kantone verpflichtet, die Organisation ihrer Gerichte und Vormundschaftsbehörden völlig neu zu gestalten. mannschafft nimmt an diesem Prozess aktiv teil und fordert vom Kantonsrat die Einführung interdisziplinärer Familiengerichte im Kanton Zürich.  

Eckpunkte Familiengerichte (Präsentation, .pdf)

mannschafft hat zusammen mit dem VeV im Rahmen der Vernehmlassung im Oktober 2007 zur Revision des Namensrechtes Stellung genommen. Der Entwurf des Bundesrates sah vor, dass der Vor- und Nachname eines Kindes dem Wunsch der Mutter entsprechen solle. Wir haben dagegen protestiert - bisher erfolgreich. Der Bundesrat hat das ursprüngliche Projekt zurück gezogen und ein neues aufgelegt - jedoch kein besseres. Nun soll ein Gericht entscheiden, was jedoch keine wesentliche Verbesserung bringt.

Hier finden Sie die Beiträge zur unserer Medienkonfenz, mit der wir in ein beachtliches Echo ausgelöst haben.

Veranstaltungen 

Online-Treff Männerabend: freier Austausch / Rechtsauskunft zu Trennung&Scheidung
Di 03.10.2023 19:00 - 21:00
  • Text

    online-Zischtigstreff Männerabend: Freier Austausch und Rechtsauskunft
    zu Trennung und Scheidung

    Ort
    Zoom-Meeting online

    Thema
    Woran erkenne ich Entfremdung?

    Teilnahme

    heute offen nur für Männer
    kostenlos Online
    Meeting ID für zoom-Meeting 932 9883 3849

    Treffleiterin

    Monika Ammann

Treff: freier Austausch / Rechtsauskunft zu Trennung&Scheidung
Di 10.10.2023 19:00 - 21:00
  • Text

    Zischtigstreff: Freier Austausch und Rechtsauskunft
    zu Trennung und Scheidung

    Ort
    Stampfenbachstrasse 6 (3. Stock, Centralhaus)
    8001 Zürich / beim Central


    Thema
    Liegenschaft und Scheidung: Auch ohne Anwalt?

    Teilnahme
    heute für alle offen
    kostenlos vor Ort oder Online
    Meeting ID für zoom-Meeting 932 9883 3849

    Treffleiter
    Günter Stoll

Treff: Frauenabend freier Austausch / Rechtsauskunft zu Trennung&Scheidung
Di 17.10.2023 19:00 - 21:00
  • Text

    Zischtigstreff: Freier Austausch und Rechtsauskunft
    zu Trennung und Scheidung

    Ort
    Stampfenbachstrasse 6 (3. Stock, Centralhaus)
    8001 Zürich / beim Central


    Thema
    offene Diskussion

    Teilnahme
    heute reiner Frauenabend
    kostenlos vor Ort oder Online
    Meeting ID für zoom-Meeting 932 9883 3849

    Treffleiter
    Roland Meyer-Ducommun

Treff: freier Austausch / Rechtsauskunft zu Trennung&Scheidung
Di 24.10.2023 19:00 - 21:00
  • Text

    Zischtigstreff: Freier Austausch und Rechtsauskunft
    zu Trennung und Scheidung

    Ort
    Stampfenbachstrasse 6 (3. Stock, Centralhaus)
    8001 Zürich / beim Central


    Thema
    "Bis zum Abschluss einer Erstausbildung"?

    Teilnahme
    heute für alle offen
    kostenlos vor Ort oder Online
    Meeting ID für zoom-Meeting 932 9883 3849

    Treffleiter
    Christian Ess

Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge